CarboProbe ZS standard für Wärmebehandlung (%C)
Diese Sonden sind ideal für das Aufkohlen, die Nitrocarburierung, das Neutralhärten und Gasgeneratoren geeignet
Dieses Produkt ist leider ausverkauft und wurde ersetzt durch unsere neue patentierte CarboProbe ZS Pro.
Beschreibung
Die Sonde CarboProbe ZS Standard wird aus hochwertigen Materialien, aber zu einem sehr günstigen Preis hergestellt. Die Verbindungen der Elektroden, der Kontaktfedern und des Messelements bieten eine hervorragende Genauigkeit. Diese Sonde basiert auf dem Elektrolyt ZrO2 C-700, und misst die Sauerstoffkonzentration.
Die günstige, aber dennoch leistungsstarke Sauerstoffsonde eignet sich perfekt für das Aufkohlen, die Nitrocarburierung, das Neutralhärten und Gasgeneratoren.

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN | |
Output | 0 bis 1200 mv |
Readout-Impedanz | Kontroll-, Aufzeichnungs- und Anzeigeinstrumente sollten eine Eingangs-Impedanz von mindestens 8 Megaohm haben |
Genauigkeit | ±0.05 Gewichtsprozent Kohlenstoff im normalen Betriebsbereich |
Reaktionszeit | Weniger als 1,0 Sekunden |
Thermoelement | Typ K, S, N oder ohne |
Betriebstemperatur | 600°C (1100°F) bis 1150°C (2100°F) |
Mechanischer Stoß | Ist relativ stoßunempfindlich, dennoch mit Vorsicht zu behandeln |
Verfügbare Längen | 500mm (19.7“), 650mm (25.6“), 750mm (29.5“), 850mm (33.5“), 1000mm (39.4“), 1200mm (47.2“) |
Referenzluft | Saubere, trockene Luft bis zu 1 L/Std. |
Reinigungsluft | Saubere, trockene Luft bis zu 300 L/Std. |
Außendurchmesser | 26 mm |
Haupteigenschaften der Sonde CarboProbe ZS Standard
- Die Konstruktion der Außenelektrode vermeidet Verrußung und hilft beim Abbrennen
- Sensor für Anwendung in der Wärmebehandlung mit hoher Leistung bei geringen Kosten
- Ideal für Aufkohlen, Carbonitrieren, Neutralhärten sowie an Gasgeneratoren
- Jede Sonde ist 100% getestet, ein Zertifikat liegt jeder Sonde bei
- Unabhängige und genaue Druckfedern für die Sensoren, Rohr mit 4 Bohrungen
- Mit allen Sauerstoffsonden oder Kohlenstoffsensoren auswechselbar
- Verbesserter elektrischer Kontakt bei Ausdehnung und Zusammenziehung des Mantels
- Verbesserter Gasfluss an der Sensorspitze
- Geringe Investition ermöglicht hohe Effizienzsteigerung des Wärmebehandlungsverfahrens